Eye Candy – Less sugar. More art.
Bahlsen, Eye Candy, 2020
Why
Erhöhter Zuckerkonsum und die damit verbundene Gewichtszunahme werden zum wachsenden Problem der modernen Gesellschaft. Für ein Familienunternehmen, das aus Tradition süße Backwaren herstellt, gilt es daher neue Wege zu finden, um alternativ zu süßen. Bahlsen kann dabei zwar größtenteils auf raffinierten Zucker verzichten, nicht jedoch auf den Geschmack des Keks, der Teil der Identität ist. Genau dieser Aufgabe stellt sich Bahlsen auf der Suche nach der »Future of Good Food«.
How
Wir ersetzten die Süße des Zuckers mit der Süße von Kunst: Hermann Bahlsen betrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen der innovativsten Markenauftritte der deutschen Konsumgeschichte. Er war der Erste, der für eine gezielte Vermarktung mit zeitgenössischen Künstlern zusammenarbeitete. Diese Tradition führten wir fort und streuten den Zucker aus den Keksen direkt auf die Verpackung – in Form von Kunst. So entstand Eye Candy: Less sugar. More art.
What
Auf dieser Basis schufen 8 Illustratoren 8 Unikate als ansprechende Hülle für die wichtigsten Kunstwerke: die Kekse. Die Künstler durften ihrer Kreativität freien Lauf lassen – ihre einzige Vorgabe war »Zucker«. So gibt es statt der süßen Zutat nun Zucker für die Augen. Die Verpackung kann als Poster wiederverwendet werden und jeden Keks ziert eine Botschaft, die eine Brücke zwischen Zucker und Kunst schlägt. Das ist Bahlsens erster Schritt in eine süße Zukunft ohne raffinierten Zucker.
Jeder Deutsche isst durchschnittlich 29 Würfel Zucker täglich. Nur 8 sind empfohlen! Denn: Zu viel Zucker ist bekanntlich schädlich für die Gesundheit.
Wie kann die süße Zukunft des Keks ohne raffinierten Zucker aussehen und schmecken? Bahlsen entschied sich für natürliche Fruchtsüße im Gebäck und Zucker für die Augen – in Form von Kunst: Statt ihn zu verpacken, wird aus der Verpackung Zucker. Jeden Keks ziert dabei eine süße Botschaft, die eine Brücke zwischen Kunst und Zucker schlägt.

Da die Zusammenarbeit mit Künstlern und Illustratoren bei Bahlsen Tradition hat, orientierten wir uns bei dem Projekt an der ersten Bahlsen Verpackung der Geschichte.


Da die Zusammenarbeit mit Künstlern und Illustratoren bei Bahlsen Tradition hat, orientierten wir uns bei dem Projekt an der ersten Bahlsen Verpackung der Geschichte.
Wir baten dafür zeitgenössische Künstler, ihre eigene Version von Zucker zu kreieren. Und so schufen 8 Illustratoren 8 Unikate als ansprechende Hülle für die wichtigsten Kunstwerke: die Kekse.
Jede Box beinhaltet 8 Kekse und wird umhüllt von einem Kunstwerk. Das Beste daran: Dieses kann später als Wandbild wiederverwendet werden.
Eye Candy wurde Anfang 2020 als Promotion für Inhouse-Events gelaunched. An zweckdienlichen Orten wurden dafür Poster aufgehängt, die das Launch-Event im Bahlsen-Stammhaus bewarben.
















Prägungen in charakteristischer Bahlsen-Typografie verleihen den Boxen eine besondere Qualität und bringen dem Projekt eine hohe Wertschätzung entgegen.



Skills
Konzeption, Logo Design, Packaging Design, Illustration, Piktogramm Design, Kommunikationskampagne, Copy Writing, Textkonzeption, Naming, Storytelling, 3D Animation, Filmproduktion, Motion Graphics