
Packing the 3 stripes
Adidas AG, Global Corporate Packaging, 2001
Why
Im Jahr 1999 sah der Auftritt von adidas auf jedem Kontinent der Welt anders aus. Es gab weder eine klare Markenfarbigkeit, noch ein einheitliches Corporate Design für den Auftritt am Point of Sale. Genausowenig wurden die zahlreichen technischen Features der Produkte auf adäquate Weise bzw. einheitlich erklärt. Auch in Punkto Wirtschaftlichkeit war der Auftritt durch das starke Wachstum der Marke auseinandergedriftet. Es gab alleine 100 verschiedene Typen von Sockenverpackungen. Das Ziel für MUTABOR war es, die Marke global einheitlich zu präsentieren. In den Zeitraum des Projektes »new global corporate packaging« fiel auch eine folgenreiche Entscheidung: Es wurde die Trennung in adidas Performance und Originals beschlossen. Die Aufgabe bestand darin, dieser neuen Strategie ein Gesicht zu geben.
How
In einem zweijährigen Prozess wurden von uns sämtliche Packaging Assets katalogisiert, analysiert und optimiert: Stanzformen, Verpackungs-Typen, Materialien, Farben, technische Anleitungen, Piktogramme und Illustrationen. Desweiteren wurden Kategorien neu zusammengefasst und definiert. Gerade in Hinblick auf weltweite Verfügbarkeit und einheitliche Qualitätsstandards gab es diverse Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Kunden wurden mehrere Testphasen durchgeführt, bevor das Konzept 2001 weltweit in den Rollout ging.
What
Die größte Entscheidung hallt bis heute nach: adidas Performance wurde schwarz, Originals bekam die Farbe blau – inspiriert von den blauen Schuhboxen der 70er Jahre. Der Originals Look war definiert durch die gezackten Streifen und das puristische, simple Retro-Design. Das Trefoil Logo war ursprünglich ohne den Zusatz Originals auf den Schuhboxen eingesetzt worden. Das Performance Design hingegen zeichnete sich durch ein technisch-grafisches Prinzip aus: Fotografie des Produktes in Aktion, kombiniert mit einem Funktions-Piktogramm. Dies sollte auch verhindern, dass die Verpackungen aufgerissen werden. Die beiden Felder wurden mit dem Markenabsender, dem Performance Logo (heute Badge of Sport), kombiniert. Dieses Prinzip wurde auf alle Verpackungen vom Ballpumpenventil bis zum Torwarthandschuh durchgespielt. Auch die gesamten Hangtags und die technische Nomenklatur wurde global vereinheiltlicht. Und am Ende gab es weltweit statt 100 nur noch 10 verschiedene Sockenverpackungen.
















Skills
Brand Design, Packaging Design, Styleguide, Piktogramm Design, Illustration, Produktion